• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Logo Trading-Steuerberatung

Trading-Steuerberatung

Ihr Experte für die Besteuerung von Kapitaleinkünften

  • Startseite
  • Leistungen
    • Trading und Steuern
    • Steuerliche Behandlung von Optionen
    • Dividenden und Quellensteuer
    • Besteuerung von Kryptowährungen
  • Angebot
    • Webinar Trading Steuer 2021
    • Finanzamt akzeptiert Trading-Verluste nicht?
    • Empfehlungen
  • Über
    • Frank Konewka
    • Unsere Partner
  • Blog
  • Newsletter
  • Kontakt

Gold steuerfrei handeln – So gehts!

25. November 2021 - Trading-Steuerberatung

Gold ist bei vielen Investoren und Trader sehr beliebt und gehört wohl zu den beliebtesten Anlageobjekten überhaupt. Wie Investoren und Trader vom steigenden Goldpreis profitieren und dabei sogar steuerfreie Gewinne erzielen können, erläutern wir im Folgenden.

Gold steuerfrei handeln

Gewinne aus Gold steuerfrei

Gleich vorweg: Gewinne aus klassischen „Gold-Tradingprodukten“ wie ein Gold-Future oder einer Gold-Option sind nach der Abgeltungsteuer zu besteuern und nicht steuerfrei. Eine Ausnahme gibt es aber für physisches Gold! Nach § 23 EstG. sind die Gewinne aus der Veräußerung von physischem Gold ein privates Veräußerungsgeschäft und nach einer Haltedauer von einem Jahr steuerfrei (gleiches gilt übrigens auch für Bitcoins).

Sollte das Gold innerhalb eines Jahres veräußert werden, muss der Gold-Investor den Gewinn mit dem persönlichen Einkommensteuersatz versteuern (Freigrenze von 600 €). Diese Steuerfreiheit würde übrigens auch für andere Edelmetalle wie Silber, Platin oder Palladium gelten – diese sind aber in der Regel nicht von der Umsatzsteuer befreit.

Steuertipp: Haltedauer beachten

Ist die physische Gold-Position nach 364 Tagen Haltedauer im Verlust, empfiehlt es sich eventuell die Position zu schließen und neu zu eröffnen. Somit produziert der Investor einen steueranrechenbaren Verlust, dieser kann aber nur mit Gewinnen des § 23 verrechnet werden (z. B. Veräußerung fremdgenutzter Immobilien). Aber Achtung: Nach Neueröffnung muss erneut ein Jahr zur Steuerfreiheit gewartet werden! Wird der Verlust erst nach einem Jahr Haltezeit realisiert, so kann dieser mit keinen anderen Einkünften gegengerechnet werden. Es ist daher sinnvoll, kurz vor dem Ende des Haltejahres zu schauen, ob eine Verlustposition geschlossen werden sollte.

Umsatzsteuerfreiheit von Gold

Gold ist im Gegensatz zu fast allen anderen Produkten von der Umsatzsteuer befreit, hierfür müssen für Goldbarren und – münzen folgende Regeln erfüllt sein:

  • Goldbarren müssen ein Feingehalt von mindestens 995/1000 besitzen
  • Goldmünzen müssen ein Feingehalt von 900/1000 besitzen und dürfen nicht vor dem 19. Jahrhundert geprägt sein

Weitere Voraussetzungen sind zu finden im § 25c UStG – Besteuerung von Umsätzen mit Anlagegold und in Richtlinie 98/80/EG des Rates zur Ergänzung des gemeinsamen Mehrwertsteuersystems und zur Änderung der Richtlinie 77/388/EWG – Sonderregelung für Gold [Amtsblatt L 281 vom 17.10.1998], oder fragen Sie beim Goldhändler ihres Vertrauens nach, ob das zum Kauf beabsichtigte Gold umsatzsteuerfrei ist.

Börsengehandeltes physisches Gold

Neben dem klassischen Kauf von physischem Gold gibt es mittlerweile sogar die Möglichkeit physisches Gold an der Börse zu kaufen. Beispielsweise wurde durch verschiedene Urteile (Bundesfinanzhof-IX-R-33_17; Bundesfinanzhof-VIII-R-4_15; Bundesfinanzhof-VIII-R-35_14) bereits geklärt, dass Gewinne aus Xetra-Gold nach einem Jahr Haltedauer ebenfalls steuerfrei sind! Dieses Urteil gilt aber nur für Xetra-Gold (mittlerweile auch Euwax Gold 2) und NICHT für amerikanische Gold-ETCs wie den GLD. Für diese gilt die Abgeltungsteuer!

Fazit – Gold steuerfrei handeln

Gold ist mit das beliebteste Anlageprodukt überhaupt. Wer langfristig in das Edelmetall investieren möchte, sollte den Kauf von physischem Gold einem Terminprodukt aufgrund der Steuerfreiheit nach einem Jahr vorziehen. Möchte der Investor die Anonymität von physischem Gold genießen, so empfiehlt sich der klassische Goldkauf. Wird aber rein auf den langfristigen Kursgewinn gesetzt, so ist der Handel von physischem Gold an der Börse aufgrund der viel geringeren Spanne zwischen An- und Verkaufskursen vorzuziehen. Wichtig dabei ist, entsprechende Dokumentationspflichten einzuhalten und die Rechnung unbedingt aufzubewahren.

Folgen Sie uns bei Facebook um keine Neuigkeiten zu verpassen!

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Karthikeyan Arikaranvalasu-Chellamuthu meint

    6. Dezember 2021 um 17:37

    Hallo,
    Danke für das Artikel.
    Gilt sie auch für eine Vermögensverwaltung GmbH?

    MfG

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Aktien (7)
  • Aktuelles (20)
  • Grundlagen (16)
  • Steuertipps (15)

Neueste Beiträge

  • Immobilien vererben 2023 – Warum erben teurer wird
  • Wann fallen Knockout-Zertifikate in die Verlustbeschränkung?
  • Muss eine Trading-GmbH IHK-Beiträge zahlen?

Kostenloser Newsletter

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Footer

Trading-Steuerberatung

Ihr Experte für die Besteuerung von Kapitaleinkünften.

  • » (Live)-Webinare
  • » Seminare
  • » Beratung
  • Facebook

Kontakt*

FRANK KONEWKA Steuerberatungsgesellschaft mbH
+49 35823/7798-0
info@trading-steuerberatung.de

* Bitte beachten Sie bei allen Anfragen an uns: Uns erreicht täglich eine Vielzahl an E-Mails, denen wir unmöglich allen gerecht werden können. Wir bitten daher um Verständnis, dass es sich bei rechtlichen Auskünften im Einzelfall um eine kostenpflichtige Beratungsleistung handelt, für die wir pauschal 180 € zzgl. MwSt. berechnen.

Neuste Blogbeiträge

  • Immobilien vererben 2023 – Warum erben teurer wird
  • Wann fallen Knockout-Zertifikate in die Verlustbeschränkung?
  • Muss eine Trading-GmbH IHK-Beiträge zahlen?
  • Wichtiges Urteil für alle Optionshändler!

Kostenlosen Newsletter abonnieren

* Pflichtfeld

Copyright © 2023 Trading-Steuerberatung • Impressum • Datenschutz • Risikohinweis