• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Logo Trading-Steuerberatung

Trading-Steuerberatung

Ihr Experte für die Besteuerung von Kapitaleinkünften

  • Startseite
  • Leistungen
    • Trading und Steuern
    • Steuerliche Behandlung von Optionen
    • Dividenden und Quellensteuer
    • Besteuerung von Kryptowährungen
  • Angebot
    • Webinar Trading Steuer 2021
    • Finanzamt akzeptiert Trading-Verluste nicht?
    • Empfehlungen
  • Über
    • Frank Konewka
    • Unsere Partner
  • Blog
  • Newsletter
  • Kontakt

Muss eine Trading-GmbH IHK-Beiträge zahlen?

10. November 2022 - Trading-Steuerberatung

Eine Trading-GmbH ist in der Regel eine vermögensverwaltende GmbH, deren Unternehmensgegenstand ausschließlich in der Verwaltung des eigenen Vermögens besteht. Wieso sollte also eine Trading-GmbH IHK-Beiträge zahlen, da diese offensichtlich nicht am wirtschaftlichen Verkehr teilnimmt? In diesem Blogbeitrag klären wir diese Frage anhand von Urteilen des Bundesverwaltungsgerichts.

Muss eine Trading-GmbH IHK-Beiträge zahlen

Was ist die IHK?

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) ist die Interessenvertretung für alle gewerbetreibenden Unternehmen in Deutschland. Insgesamt gibt es in Deutschland 79 Industrie- und Handelskammern, die jeweils für unterschiedlich große Regionen verantwortlich sind. In Selbstverwaltung übernehmen sie Aufgaben der regionalen Wirtschaft. Die gesetzlichen Grundlagen werden in dem Bundesgesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHK-G) geregelt.

Bei der Gründung und der Festlegung eines Firmennamens einer Trading-GmbH spielt die IHK eine entscheidende Rolle! Dazu haben wir bereits einen Blogbeitrag „Der 10 Punkteplan im Überblick!“ veröffentlicht. Hier lesen

IHK-Beitragspflicht einer Trading-GmbH

Auch wenn eine Trading-GmbH in der Regel nur vermögensverwaltend tätig ist, ist diese dennoch IHK-beitragspflichtig. Die gesetzliche Pflichtmitgliedschaft leitet sich durch die Eintragung in das Handelsregister ab, unabhängig davon, dass der Unternehmensgegenstand ausschließlich in der Verwaltung des eigenen Vermögens besteht. Mit der IHK-Zugehörigkeit ist grundsätzlich die Pflicht zur Zahlung eines Mitgliedsbeitrages verbunden. Dies gilt unabhängig von einer tatsächlichen Inanspruchnahme der IHK durch das jeweilige Mitglied.

Dies wurde durch ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts bestätigt:

„Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die dem Grunde nach der Gewerbesteuerpflicht unterliegt und im Kammerbezirk eine Betriebsstätte hat, ist Mitglied der Industrie- und Handelskammer, auch wenn ihr Unternehmensgegenstand ausschließlich in der Verwaltung eigenen Vermögens besteht.“ – Leitsatz des BVerwG, Urteil vom 19.01.2005 – 6 C 10.04

Der Gegenstand des Unternehmens ist also für die Frage einer IHK-Mitgliedschaft ohne Bedeutung.

Weitere Urteile:

  • 1 BvR 2222/12
  • 1 BvR 2222/12, 1 BvR 1106/13

Beginn und Ende der IHK-Mitgliedschaft.

Die Beitragspflicht für Kapitalgesellschaften, also z. B. Trading-GmbHs beginnt mit der Eintragung in das Handelsregister und endet mit der Löschung der Gesellschaft im Handelsregister.

IHK-Beitragshöhe für Trading-GmbHs

Die Beiträge der IHK sind nicht in ganz Deutschland gleich, sie unterscheiden sich je nach IHK-Bezirk und Anzahl der Mitgliedsunternehmen. Der Beitrag zur IHK gliedert sich in Grund- und Umlagebeitrag. Der Grundbeitrag ist abhängig von der Rechtsform des Unternehmens und der Höhe des Gewerbeertrags und wird dementsprechend gestaffelt. Für die IHK-Stuttgart beträgt der Umlagehebesatz beispielsweise 0,21 % vom Gewinn bzw. Gewerbeertrag. Die Beiträge sind öffentliche Abgaben und somit steuerlich abzugsfähige Betriebsausgaben, enthalten jedoch keine Mehrwertsteuer, die als Vorsteuer geltend gemacht werden kann.

Inside Markets hat zu dieser ganzen Thematik vor kurzem auch ein YouTube-Video veröffentlicht:

Fazit – IHK-Beitragspflicht einer Trading-GmbH

Eine Trading-GmbH ist per Gesetz IHK-zwangsbeitragspflichtig, auch wenn die GmbH als Unternehmensgegenstand nur aus dem Verwalten des eigenen Vermögens besteht. Dies wurde vom Bundesverwaltungsgericht so bestätigt. Eine Trading-GmbH wird also nicht um diese Beiträge herumkommen.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Aktien (7)
  • Aktuelles (21)
  • Grundlagen (16)
  • Steuertipps (15)

Neueste Beiträge

  • Der Sparerpauschbetrag 2023
  • Immobilien vererben 2023 – Warum erben teurer wird
  • Wann fallen Knockout-Zertifikate in die Verlustbeschränkung?

Kostenloser Newsletter

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Footer

Trading-Steuerberatung

Ihr Experte für die Besteuerung von Kapitaleinkünften.

  • » (Live)-Webinare
  • » Seminare
  • » Beratung
  • Facebook

Kontakt*

FRANK KONEWKA Steuerberatungsgesellschaft mbH
+49 35823/7798-0
info@trading-steuerberatung.de

* Bitte beachten Sie bei allen Anfragen an uns: Uns erreicht täglich eine Vielzahl an E-Mails, denen wir unmöglich allen gerecht werden können. Wir bitten daher um Verständnis, dass es sich bei rechtlichen Auskünften im Einzelfall um eine kostenpflichtige Beratungsleistung handelt, für die wir pauschal 180 € zzgl. MwSt. berechnen.

Neuste Blogbeiträge

  • Der Sparerpauschbetrag 2023
  • Immobilien vererben 2023 – Warum erben teurer wird
  • Wann fallen Knockout-Zertifikate in die Verlustbeschränkung?
  • Muss eine Trading-GmbH IHK-Beiträge zahlen?

Kostenlosen Newsletter abonnieren

* Pflichtfeld

Copyright © 2023 Trading-Steuerberatung • Impressum • Datenschutz • Risikohinweis